Sing a Song - Be Happy!

Sing a Song - Be Happy!

#19 Vibrato

#19 Vibrato

Viele Sängerinnen und Sänger wünschen sich auch heute noch, das Ausdrucks- oder Stilmittel Vibrato zu beherrschen. Auch deshalb, weil das Publikum ein sicheres Vibrato bis heute als ein Qualitätsmerkmal wahrnimmt, das eine Sängerstimme von der Durchschnittsstimme unterscheidet. Allerdings stehen viele Gesangs-Einsteiger vor dem Problem, dass sich das Vibrato einfach nicht einstellen will. Was können wir tun um unser Vibrato zu finden?

#18 Improvisation beim Singen

Warum singen viele Sängerinnen und Sänger ihre Songs nie gleich? Es liegt an der Magie des Moments – die Melodie verändert sich, der Rhythmus fließt anders, und oft spiegelt sich das unmittelbare Empfinden des Künstlers sowie die Reaktion des Publikums in der Darbietung wider.
Ob es sich um einen kleinen melodischen Schlenker handelt, das leidenschaftliche Heben eines Wortes in schwindelerregende Höhen oder das plötzliche Wechseln des Grooves – all das macht die Improvisation aus. Diese spontane Veränderung, die dem Gesang seine Persönlichkeit verleiht, ist für jeden, der außerhalb klassischer Kompositionen singt, essenziell.
Freut euch auf spannende Einblicke und Tipps, wie ihr eure eigene improvisatorische Freiheit entdecken und in eure Gesangspraxis integrieren könnt. Lasst uns zusammen die Schönheit der Improvisation feiern!

#17 Mit Charisma singen

Oft wird „Charisma“ als eine besondere Gabe gesehen, eine angeborene Fähigkeit, die jemand besitzt oder eben nicht besitzt. Er ist ein „geborener“ oder „begnadeter“ Charismatiker, hört man manchmal. Es führt aber in die Irre, wenn wir das wörtlich nehmen.

#16 Vorbilder & Träume

Was kann uns dabei helfen und animiert uns, aktiv an der Verwirklichung unserer Träume zu arbeiten? Eine zentrale Rolle nehmen, gerade in jungen Jahren, Vorbilder ein: jemand, mit dem man sich identifiziert, den man nachahmt oder nachzuahmen versucht.

#15 Enge in der Kehle beim Singen hoher Töne

Viele, Anfänger wie angehende Sänger, haben damit zu kämpfen: In Sprechstimmlage singen ist angenehm, die Stimme klingt warm und voll. Je weiter sie beim Singen nach oben gehen, desto enger fühlt sich alles an. Die Töne klingen gequetscht und schrill. Es ist, als wenn beim Singen die Kehle einschnürt.

#14 Erste Schritte auf die Bühne

Der Weg auf die Bühne kann sehr unterschiedlich sein. Doch „Publikum“ beinhaltet nicht von Ungefähr die Bedeutung „öffentlich“. Wer Erfahrungen sammeln möchte, der muss raus aus den eigenen vier Wänden auf die Bühne, vor ein fremdes Publikum.

#13 Vokale: Wie wir einen Ton zum Klingen bringen

Als Sänger stehen wir vor der Aufgabe, für jeden Vokal die bestmögliche Resonanz bzw. den bestmöglichen Klang zu erzeugen. In dieser Podcastfolge geht es um die Frage, wie wir das machen und was uns dabei helfen kann.

#12 Coversongs singen

Oft werden Singer-Songwriter mehr geschätzt als Sänger, die Coversongs singen. Viele denken, einen Song nachzusingen sei nicht besonders kreativ, auch wenn sie die stimmliche Leistung bewundern. Doch diese Denkweise beruht auf einem Irrtum.

#11 „Der Twang“

Oft rutscht die Stimme gerade bei Anfängern und Anfängerinnen nach hinten und verliert ihre Präsenz – vor allem in der Kopfstimme. Der sogenannte Twang-Sound wirkt dem entgegen und hilft Dir, beim Singen in Sounds zu denken. Darüber hinaus ist der Twang-Sound ein unerlässliches Hilfsmittel, um die Stimmbänder zu kräftigen, in der Höhe ohne Druck zu singen und sich das „Belten“ zu erarbeiten.

#10 Eine Gesangstechnik für alles? Klassisch versus Populargesang

Von Zeit zu Zeit kommen Gesangsschüler mit klassischer Vorerfahrung in mein Gesangsstudio. Sie hatten zuvor klassischen Gesangsunterricht genommen, möchten aber eigentlich kein klassisches Repertoire, sondern Rock- oder Popsongs singen. Dabei haben sie festgestellt, dass sie die Songs mit ihrer klassischen Gesangstechnik nicht singen können. Ihr stimmlicher „Sound“ passt nicht dazu. Wie kommt das? Und gibt es eine nicht-klassische Gesangstechnik, die den Rock/Pop-Bereich abdeckt?